Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne. Das sollte man wissen.

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne ist die perfekte Wahl für jeden der gerne frisch gemahlenen, heißen Kaffee trinkt und keine Kaffeemühle Zuhause hat.

Im Vergleich zu Kapselmaschinen, Kaffeepadmaschinen oder fertigen Pulvermischungen, ist man mit einem Mahlwerk deutlich flexibler und kann sich seinen Kaffee je nach Wunsch und Geschmack selbst, frisch zusammenstellen.

Richtige Kaffeegourmets schätzen den feinen Unterschied von frisch gemahlenen Kaffee zu fertig gemahlenem sehr. In der ganzen Bohne bleibt natürlich das Aroma noch länger erhalten und entweicht nicht so schnell. So erhalten Sie einen voll aromatischen, frischen, selbst gemahlenen, leckeren Kaffee. Der in einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne auch noch viele Stunden lang, schön heiß und aromatisch bleibt.

Besonders moderne Maschinen mit Kegelmahlwerk erreichen beim Mahlvorgang einen sehr guten Feinheitsgrad, aus welchem man den perfekten Kaffee brühen kann. Sie füllen einfach die Kaffeebohnen ihrer Wahl oben in die Maschine ein und oft lässt sich sogar die Feinheit des Pulvers regulieren, so dass man mit ein wenig experimentieren, den für sich, perfekten Kaffee kreieren kann.

Umso feiner das Kaffeepulver gemahlen wird, desto aromatischer schmeckt er dann auch. Denn durch die höhere Oberfläche des feinen Pulvers kann sich deutlich einfacher, mehr Aroma entfalten.

Welches Mahlwerk sollte eine Kaffeemühle, Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder ein Kaffeevollautomat haben?

Besonders auch das Mahlwerk ist entscheidend dafür, wie gut der Kaffee am Ende schmeckt, wie laut, langlebig und robust, die Kaffemaschine mit Mahlwerk ist. Hier sind die gängigsten Maschinen mit diesen 3 Verschiedenen Modellen ausgestattet.

Scheibenmahlwerk.

Da gibt es das Scheibenmahlwerk, welches mithilfe zweier Scheiben, die in hoher Umdrehung laufen, den Kaffee zerkleinert.
Diese werden meistens recht laut, durch die hohe Umdrehungszahl entsteht eine gewisse Wärme die beim mahlen auf den Kaffee übergeht (hier sind sich die Experten jedoch uneinig ob das eine negative Auswirkung auf den Geschmack hat oder nicht) und der Feinheitsgrad des gemahlenen Kaffees, ist nicht immer gleichmäßig.

Schlagmahlwerk.

Im Schlagmahlwerk wird der Kaffee eher zerhackt oder zerhexelt anstatt zermahlen. Das Schlagmahlwerk funktioniert also eher wie eine Art Mixer.
Auch dies kann ziemlich laut sein und produziert leider auch kein sehr gleichmäßiges Pulver. Von dieser Art Mahlwerk wird eher abgeraten.

Kegelmahlwerk.

Diese bestehen meist aus Stahl oder aus hochwertigem Keramik. Wobei das Keramikmahlwerk, welches etwas teurer ist als das Metallmahlwerk, dafür aber geräuschärmer läuft. Durch die konische Bauweise bekommt man mit dem Kegelmahlwerk ein sehr gleichmäßiges und feines Kaffeepulver, welches sein Aroma am besten entfalten kann. Zusätzlich wird auch die Drehmomentwärme sehr gut abgeleitet und staut sich nicht weiter in der Maschine.

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk, eine Kaffeemühle oder ein Kaffeevollautomat, sollte demnach am besten mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet sein.

Manche Kaffeemaschinen mit Mahlwerk oder Kaffeevollautomaten können aufgrund des Mahlwerks, wie schon erwähnt, teilweise ziemlich laut werden.
Achten Sie deshalb auf die Angaben in der Produktbeschreibung der Kaffeemaschine mit Thermoskanne oder des Vollautomaten. Und lesen Sie sich die Kundenbewertungen und Angaben zur Lautstärke der Maschine genau durch.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder Kaffeevollautomat?

Wer das nötige Kleingeld hat, der kann natürlich auch über den Kauf eines Kaffeevollautomaten nachdenken.
Ein Kaffeevollautomat ist meistens eine All in One Lösung.
So kann man mit diesen Geräten einfach per Knopfdruck, Kaffee, Milchkaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso aus frisch gemahlenen Kaffee herstellen. Die Kaffeevollautomaten besitzen meist auch viele weitere Funktionen wie zum Beispiel ein Milchaufschäumungssystem, ein Heißwasserkocher oder besondere Brüheinstellungen.

Die Nachteile sind, dass ein Kaffeevollautomat meist nur eine Tasse befüllt und gute Geräte schon einige Hundert Euro kosten.

Wer einfach nur gerne frisch gemahlenen Kaffee trinkt und diesen auch gleich in größerer Menge zubereitet und frisch gehalten, parat haben möchte, der ist mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne am besten bedient.

Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne?

Im Prinzip funktionieren die Maschinen genauso wie herkömmliche Kaffeemaschinen mit dem Unterschied, dass sie eben zusätzlich auch das Mahlwerk besitzen.
Sie befüllen die Maschine oben, mit den Kaffeebohnen ihrer Wahl und schalten Sie ein. Diese zermahlt nun die Bohnen und leitet das Pulver zum Brühvorgang weiter, wo die Maschine Ihnen frischen und schmackhaften Kaffee brüht.
Meistens ist es auch möglich das Mahlwerk auszustellen und die Maschine mit fertig gemahlenem Kaffee zu befüllen.

Möchten Sie diese Funktion nutzen, dann achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kaffeemaschine auch mit Pulver zu befüllen oder das Mahlwerk auch auszustellen geht.

Wie bei einer modernen Kaffeemaschine mit Thermoskanne auch, gibt es bei der Kaffeemaschine mit Mahlwerk gewisse Extras und Zusatzfunktionen.
So besitzen manche Modelle ein digitales Display, wo sich diverse Einstellungen vornehmen lassen.
Manche Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind mit einer Zeitschaltuhr, dem so genannten Timer oder der Timerfunktion ausgestattet, so dass Sie die Zeit einstellen können, wann die Maschine Ihnen, Ihren frisch gemahlenen Kaffee zubereiten soll.
Natürlich muss hierbei die Maschine vorher befüllt und vorbereitet werden.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es natürlich auch mit Glaskannen. Jedoch sind die Vorteile einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne einfach nicht zu ignorieren. Und wer gerne etwas mehr Kaffee trinkt oder seinen Kaffee länger frisch und warm haben möchte, der sollte auch auf eine Thermoskanne setzen.

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne kostet aufgrund des Mahlwerks natürlich etwas mehr als eine normale Kaffeemaschine mit Thermoskanne, jedoch sind diese deutlich günstiger als ein Kaffeevollautomat.

Fazit:

Wer einfach nur guten und frisch gemahlenen Kaffee trinken möchte, über eine neue Maschine nachdenkt und keine Kaffeemühle besitzt, der ist mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne am besten beraten. Denn somit bekommt er das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und sehr guten Kaffee.
Besonders zu empfehlen sind die Modelle mit Kegelmahlwerk und Thermoskanne. Wer weitere Extras braucht der wird auch hier fündig werden.

Viel Spaß mit ihrer neuen Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne.

Weitere Infos Rund um den Kaffeegenuss
Zubehör für Kaffeemaschinen mit Thermoskanne
Permanentfilter für die Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Ein Permanentfiltereinsatz lohnt sich auf Dauer allemal. Da eine gute Kaffeemaschine viele Jahre ihren...
Arten von Kaffeemaschinen, welche Kaffeemaschine kaufen und welche besser nicht?
Heutzutage gibt es zahlreiche Formen und Varianten sich guten Kaffee zubereiten zu können. Wir stellen hier die gängigsten kurz vor....
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne ?
Filterkaffeemaschinen, wie die Kaffeemaschine mit Thermoskanne, sind deutlich einfacher aufgebaut als ein komplexer Vollautomat und funktionieren nach dem Prinzip einer...