Kaffeemaschine mit Thermoskanne das sollten sie beim kauf beachten!

Kaffeemaschinen in all ihren Variationen sind weiterhin sehr beliebt und das, obwohl auch Kaffeevollautomaten immer mehr auf den Markt drängen. Denn das Preis-Leistungs-Verhältnis einer Kaffeemaschine ist einfach unübertrefflich. Man ist flexibler und bekommt sehr guten Kaffee ohne hunderte von Euro für einen sperrigen Vollautomaten ausgeben zu müssen.
Der Kaffee in der Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist jederzeit griffbereit und bleibt auch den ganzen Tag so unwiderstehlich frisch, aromatisch und warm wie nach dem Aufbrühen.

Zudem haben sich Kaffeemaschinen deutlich weiterentwickelt und warten Heutzutage mit zahlreichen Funktionen und Extras auf.

Die passende Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu finden ist jedoch bei der Fülle der Angebote nicht gerade einfach, da es von den meisten Herstellern mehrere Modelle mit verschiedensten Funktions – und Bauweisen gibt.

Wir zeigen Ihnen deshalb auf dieser Seite alle wichtigen Kriterien, auf die es bei der Auswahl ankommt, zusammengefasst im Überblick, damit sie anschließend die garantiert richtige Kaffeemaschine für sich finden.

Folgende Fragen sind zur Entscheidungsfindung relevant.

Wie genieße ich meinen Kaffee am liebsten?

Kaffee ist das Getränk der Deutschen Nummer eins, nichts wird hierzulande mehr getrunken. Er gehört für viele Menschen zum Start in den Tag, dient als Wachmacher für die Arbeit, als geselliges Ritual oder als Genuss für Unterwegs, Zuhause oder im Lokal. Schon der Duft lässt so manche Herzen höher schlagen.

Welche die bestmögliche Kaffeemaschine für einen ist, das muss natürlich jeder Mensch individuell beantworten, denn dies hängt ganz stark von den eigenen Trinkgewohnheiten ab. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte, auf die es beim Kauf ankommt.

Wie viel Kaffee trinke ich am Tag?

Wie viel Kaffee man trinkt, ist eine ganz entscheidende Frage, welche großen Einfluss darauf hat wie die Kaffeemaschine am besten ausgestattet ist, von welcher Art sie sein sollte und wie groß die Kanne sein muss.

Wer jeden Morgen nur eine Tasse Kaffee Zuhause trinkt, der ist mitunter auch mit einer Kaffeemaschine mit Glaskanne ausreichend bedient. Für alle anderen lohnt sich sicher der Blick auf eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne oder Glaskanne kaufen?

Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sind immer beliebter geworden, denn sie besitzen so einige Vorteile gegenüber einer normalen Version mit Glaskanne. Und sogar ein paar Vorteile gegenüber dem Vollautomaten.

Vorteile einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne.

Energiesparender als Kaffeemaschinen mit Glaskanne und Vollautomaten.

Gerade mit Blick auf die stetig steigenden Strompreise, ist dieser Aspekt mittlerweile sehr wichtig, denn es benötigt einiges an Energie um Wasser zu erhitzen. Dafür braucht eine durchschnittliche Kaffeemaschine ungefähr zwischen 550 und 1200 Watt Energieleistung.

Der große Unterschied besteht jedoch im warmhalten des Kaffees. Während herkömmliche Kaffeemaschinen mit Glaskanne eine Heizplatte besitzen, so kann bei der Kaffeemaschine mit Thermoskanne darauf verzichtet werden.
Denn diese Heizplatte benötigt bei günstigen Maschinen ca. 100 Watt, um den Kaffee auf Temperatur zu halten. 100 Watt die man sich mit einer modernen Kaffeemaschine mit Thermoskanne, sparen kann. Der frische Kaffee tropft direkt in die Thermoskanne, welche ihn stundenlang heiß und frisch hält.

Zusätzlich besitzen die Modelle mit Thermoskanne eine smarte Abschaltautomatik, welche das Gerät direkt nach dem Brühvorgang ausschaltet. Auch dies spart nochmal einiges an Strom.

Ein Vollautomat verbraucht natürlich schon allein durch den anderen Produktionsvorgang und die vielen Funktionen deutlich mehr an Energie. Zudem sind die Anschaffungskosten von einem Kaffeevollautomat um ein Vielfaches höher.

Wer einfach nur guten Kaffee trinken will, ist mit einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne besser bedient. Zumal die modernen Kaffeemaschinen, für Menschen die mehr Funktionen benötigen, heutzutage auch zahlreiche Extras bereitstellen.

Alles wissenswerte zum Kaffeevollautomaten gibt es hier.

Robustheit und Sicherheit.

Die meisten Thermoskannen von Kaffeemaschinen sind mit einem Druckverschluss oder Druckknopf ausgestattet, welcher ein unkompliziertes öffnen und eingießen gewährleistet und gleichzeitig die Kanne absolut dicht verschließt so, dass nichts auslaufen kann. Einfach mit dem Daumen auf dem Druckknopf drücken und eingießen. Beim Loslassen verschließt sich die Kanne wieder.

Durch diesen auslaufdichten Verschluss, kann die Kanne auch mal auf den Boden fallen oder umkippen ohne das sich Kaffee auf dem Boden, dem Tisch oder Schreibtisch verteilt. Somit lässt sich die Kanne samt Kaffee auch sicher überallhin transportieren. Auch das ist ein großer Vorteil gegenüber den Glaskannen.

Die hohe Stabilität der meisten Thermoskannen verhindert auch, so gut wie immer, das sie beim Herunterfallen beschädigt werden. Besonders die aus Edelstahl gefertigten Kaffeekannen sind so gut wie unkaputtbar. Während man bei einer Glaskanne schon sehr viel Glück hat, wenn Sie nicht zerspringt.

Bei manchen Modellen von gestern, ist der Kaffee trotz Heizplatte nach einiger Zeit dennoch meist ziemlich kalt geworden und musste weggeschüttet werden. Auch dies gehört bei einer guten Thermoskanne der Vergangenheit an.

Dadurch dass bei der Kaffeekanne mit Thermoskanne auf die Heizplatte verzichtet wird, kann auch kein Kaffee mehr anbrennen, keine Heizplatte mehr verkrusten und die höhere Brandgefahr, durch das vergessen des Ausschaltens der Maschine, ist auch nicht mehr gegeben, da sich Kaffeemaschinen mit Thermoskanne nach dem Brühvorgang von selbst abschalten.

Der Kaffee ist aromatischer und weniger bitter.

Das dauerhafte, ständige erwärmen mithilfe der Heizplatte bei Kaffeemaschinen mit Glaskanne sorgt außerdem dafür, dass der Kaffee nach einiger Zeit Bitterstoffe entwickelt und an ausgewogenen Aroma verliert.

Auch der bittere Geschmack von warmegehaltenem Kaffe kann durch eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne vermieden werden. In der Thermoskanne bleibt der Kaffee mehrere Stunden schön heiß und noch genauso aromatisch wie, als wenn sie ihn gerade erst zubereitet hätten.

Die Handhabung der Kaffeemaschine.

Es ist doch einfach wunderbar seinen Kaffee griffbereit zu haben, wenn man ihn braucht.
Man hat die robuste Kanne dabei, gießt sich heißen Kaffee ein und genießt. Viel praktischer als jedes Mal zum Vollautomaten oder zur Kaffeemaschine rennen zu müssen um die Tasse wieder aufzufüllen.

Besonders in einer gemütlichen Runde mit Freunden oder Verwandten ist eine große Kaffeekanne, voller heißem aromatischen Kaffee auf dem Tisch, etwas sehr komfortables. So braucht nicht jeder ständig aufzustehen um die Tasse aufzufüllen, oder die Glaskanne zu holen.

Auch in Büros oder bei Meetings bietet sich die Thermoskanne an, da man die Besprechung oder den Arbeitsplatz nicht verlassen muss, um sich einen Kaffee am Automaten zu holen. Außerdem ist die Gefahr, dass Kaffee verschüttet wird, dank der dicht verschlossenen Thermoskanne sehr gering.

Ein weiterer Vorteil im Vergleich zum sperrigeren Vollautomaten ist, dass die Kaffeemaschine mit Thermoskanne garantiert in jede Küche passt und mindestens genauso guten Kaffee produziert.

Welche Funktionen und Extras benötige ich bei meiner Kaffeemaschine?

Um die Suche weiter einzugrenzen ist es gut, sich einen Überblick über die zahlreichen Funktionen der modernen Kaffeemaschinen mit Thermoskannen zu verschaffen.

Was brauche ich wirklich alles?

Was macht Sinn und was nicht?

Welche Zusatzfunktionen und Extras gibt es bei Kaffeemaschinen mit Thermoskanne?

Obwohl es heutzutage zahlreiche verschiedene Arten gibt, sich Kaffee zuzubereiten, ist die Kaffeemaschine trotz der Konkurrenz durch Kaffeevollautomaten, Kapselmaschine, Kaffeepadmaschine und Co. weiterhin sehr beliebt. Denn viele Menschen schätzen die Art sich kostengünstig, effizient, umweltschonend, schnell, guten und frischen Kaffee zubereiten zu können.
Dabei haben sich die Standard – Kaffeefiltermaschinen auch stetig weiterentwickelt und bieten heutzutage zahlreiche Extras und Funktionen an. So das für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Abschaltautomatik:

Kaffeemaschinen mit Thermoskanne müssen, wie schon erwähnt, den Kaffee nicht extra mithilfe einer Heizplatte warm halten. Deshalb haben so gut wie alle Modelle eine Abschaltautomatik eingebaut, welche die Maschine direkt nach dem Brühvorgang automatisch ausschaltet. Somit kann es auch nicht mehr passieren, dass man in der Hektik vergisst seine Kaffeemaschine abzuschalten.

Die Kaffeemaschine, die sie sich kaufen, sollte diese sehr praktische Funktion, auf jeden Fall besitzen.

Ein Abnehmbarer Wassertank:

Vor allem wenn sie wenig Platz nach oben haben, weil die Kaffeemaschine in der Küche, vielleicht unter einem Hängeschrank platziert werden soll, lohnt sich ein abnehmbarer Wassertank.

Somit muss auch kein anderes Gefäß, wie zum Beispiel die Kaffeekanne, verwendet werden um die Maschine mit Wasser zu befüllen. Und auch das Reinigen des Wassertanks, in dem sich mit der Zeit Kalkablagerungen sammeln können, geht somit deutlich einfacher vonstatten.

Definitiv eine praktische Funktion, wenn auch nicht zwingend notwendig.

Wasserstansdanzeige:

Die Kaffeemaschine sollte auch eine gut ablesbare Wasserstandanzeige besitzen, damit Sie die richtige Menge einschätzen können. Die meisten Kaffeefiltermaschinen sind damit ausgestattet.

Ein Entkalkungsprogramm oder Wasserfilter:

Alle Geräte die irgendwie mit Wasser in Berührung kommen setzen mit der Zeit etwas Kalk an. Da es manchmal etwas umständlich ist die Kaffeemaschine mit Thermoskanne nach einiger Zeit zu entkalken, haben manche Hersteller ihre Maschinen mit einem automatischen Entkalkungsprogramm oder einem Wasserfilter ausgestattet.

Diese Funktion ist kein muss, bietet sich aber in Orten mit hohem Kalkgehalt im Wasser durchaus an.

Kaffeemaschine mit Timer – Funktion:

Die so genannte Timerfunktion, ist nichts anderes als eine Zeitschaltuhr. Hier können Sie eine beliebige Zeit eingeben, wann die Kaffeemaschine mit dem Brühvorgang beginnen soll. Natürlich müssen Sie vorher auch den Kaffee in den Filter und das Wasser auffüllen.

Mehr zur Kaffeemaschine mit Timerfunktion.

Diese Funktion ist reiner Luxus und definitiv nicht notwendig. Wer aber früh morgens nach dem Aufwachen schon frisch gebrühten, fertigen Kaffee haben will und wenig Zeit hat, für den ist diese Funktion ein absoluter Genuss.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk:

Hier schmeißt man die passende Anzahl an Kaffeebohnen in die Maschine, welche sie zu Pulver verarbeitet und anschließend direkt einen frischen Kaffee daraus brüht. Bei vielen dieser Modelle lässt sich die Mahlfunktion auch abschalten, so dass man sie ganz normal mit Kaffeepulver befüllen kann.

Wer seinen Kaffee am liebsten selber mahlen möchte aber keine Kaffeemühle besitzt, für den kann es sich lohnen sich eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk zuzulegen.

Diese ist zwar teurer als eine Kaffeemaschine ohne Mahlwerk aber viel günstiger als ein Kaffeevollautomat und bietet Ihnen dennoch frisch gemahlenen Kaffee.

Wer also seinen Kaffee frisch gemahlen haben möchte und nicht die ganzen Zusatzfunktionen eines Kaffeevollautomaten benötigt oder einfach nicht so viel Geld ausgeben möchte und die Vorteile einer Kaffeemaschine mit Kanne genießt, der ist mit dieser Funktion gut beraten.

Alles wissenswerte zur Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Aroma Selector:

Einige Hersteller bieten, gewisse Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich der Kaffeestärke an. Meistens nennen sie diese Funktion Aromaselector oder Aroma Selection.
Hier lässt sich per Einstellung festlegen wie stark der Kaffee sein soll.

Diese Funktion ist in unseren Augen jedoch überflüssig, da man die Stärke des Kaffees, natürlich auch ganz einfach selbst beeinflussen kann, indem man je nach Bedarf, etwas mehr oder weniger Kaffee in den Filter gibt.

Tropfstopp Funktion:

Wer ganz ungeduldig ist kann mithilfe der Tropfstopp-Funktion den Brühvorgang anhalten und sich schon mal eine Tasse zwischendurch gönnen.

Da bei modernen Maschinen das Kaffeekochen, durch das clevere Schnellbrühsystem, sowieso relativ schnell geht, ist das unterbrechen des Brühvorgangs in den meisten Fällen wahrscheinlich überflüssig.

Die Mehrheit der Kaffeegenießer wird diese Funktion nicht wirklich benötigen.

Kaffeemaschine mit Edelstahl – Thermoskanne oder Kunststoffkanne?

Die Kunststoffkannen sind innen mit Glas beschichtet, welches in Kombination mit der Plastikummantelung und den dazwischenliegenden Dämmstoff eine sehr gute Wärmeisolierung darstellt. Diese Modelle gibt es auch in allen möglichen Farben zu kaufen. Sie halten den Kaffee am aller längsten warm, sind jedoch Bruch anfälliger als die Kannen aus Edelstahl.

Die Edelstahlkaffeekannen sind ein echter Blickfang und sehen besonders modisch aus. Sie sind kaum kaputt zu bekommen und halten locker einen Sturz vom Küchenschrank aus. Auch Sie bieten eine gute Wärmeisolierung und halten den Kaffee lange, wenn auch nicht ganz so lange wie die Kunststoff-Glas-Kannen, warm.

Worauf sollte man beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne besonders achten?

Es gibt ein paar Kriterien, welche beim kauf einer Kaffeemaschine besonders wichtig sind und auch besonders beachtet werden sollten.

Die Größe der Kaffeemaschine mit Thermoskanne und das Fassungsvermögen.

Auch hierbei ist entscheidend wie viele Tassen Sie über den Tag verteilt trinken möchten.
Die Hersteller geben in der übersichtlichen Produktbeschreibung meist genau an, wie viele Tassen Kaffee man mit einer Ladung herstellen kann.
Hierbei ist das Fassungsvermögen des Wassertanks und der Kaffeekanne wichtig. Beide Größen sind natürlich aufeinander abgestimmt.

Das Brühverhalten der Kaffeefiltermaschine.

Jeder Kaffee Liebhaber oder Experte weiß, dass für einen guten Kaffee die richtige Brühtemperatur wichtig ist.
Diese liegt idealerweise zwischen 92 und 96 Grad Celsius. Liegt die Temperatur zu hoch dann verflüchtigen sich die Aromastoffe viel zu schnell. Liegt die Temperatur unter 92 °C dann kann sich das Aroma gar nicht richtig entfalten und aus dem Kaffee lösen.

Achten sie in der Beschreibung also auch unbedingt auf die Brühtemperatur der Maschine.

Optik und Design.

Das ist natürlich Geschmackssache. So manch einer, wird sich sicher auch die Kaffeemaschine, passend zur eigenen Küche oder den umliegenden Geräten, zulegen.

Ein besonders stylischen Eindruck machen, die mit gebürsteten oder glänzenden Edelstahl ummantelten Maschinen und Kannen.

Die wichtigsten kaufkriterien einer Kaffeemaschine anhand von Kundenbewertungen.

Es gibt natürlich einige Kriterien der Kaffeemaschine mit Thermoskanne, welche man nicht anhand der Produktbeschreibung herausfinden kann. Hier kann man sich entweder durch Kaffeemaschinen Tests wühlen oder noch besser, ganz einfach die Berichte der Kunden und Nutzer des Gerätes sorgsam durchlesen.

Denn, es gibt keinen besseren Kaffeemaschinen Test als jenen der Leute, die diese Geräte auf kurz oder besser lang, Zuhause oder im Büro, in der Anwendung haben und stetig benutzen. Sie wissen genau wo die Stärken und schwächen der Geräte liegen.

Es ist festzuhalten, das es zu jedem Produkt der Welt auch immer schlechte Bewertungen geben wird. Dies kann und wird auch bei den besten Produkten vorkommen. Dafür sind wir Menschen einfach auch zu verschieden. Dem einen passt dies nicht, der andere hat ein Montagsgerät erhalten, welches so seine Tücken hat usw.

Entscheidend ist nicht ob es auch schlechte Bewertungen gibt, sondern die Gesamtanzahl der guten Bewertungen. Je mehr gute Bewertungen, desto eher können sie dem Gerät auch trauen. Eine hundertprozentige Garantie gibt es nirgends. Aber in jedem Fall sagen die Kundenbewertungen sehr viel über ein Produkt aus und sollten zwingend beachtet werden.

Achten Sie besonders auf folgende Kriterien in den Kundenbewertungen.

Funktionen, Handhabung und Bedienungsfreundlichkeit.

Wenn man erst eine Ingenieursausbildung benötigt um die Kiste bedienen zu können, dann lohnt es sich wahrscheinlich eher nach einem nutzerfreundlicheren Modell Ausschau zu halten. Die Bedienung sollte übersichtlich und einfach sein. Und das ist sie bei den meisten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne auch.

Verarbeitung, Sicherheit und Qualität der Kaffeemaschine.

Während so manche Billigmodelle hier schnell nachlassen, kann man bei einem guten Qualitätsprodukt von einer Lebensdauer von 5-12 Jahren oder mehr ausgehen.

Was schreiben die Nutzer zur Langlebigkeit der Materialien?

Wie sieht es mit der Verarbeitung aus?

Ist das Gerät sicher?

Beim Thema Sicherheit können Sie in der Produktbeschreibung auf die Prüfsiegel von DGUV, ENEC, GS, VDE achten.
Natürlich bedeutet es nicht das die Maschinen ohne diese Prüfsiegel unsicher sind. Wir haben in Deutschland zum Glück noch sehr hohe Standards, welche eingehalten werden müssen bevor ein Produkt auf den Markt darf. Aber wenn sie ganz sicher gehen wollen, dann können Sie auf diese Prüfsiegel achten oder gleich auf geprüfte Markenprodukte zurückgreifen.

Qualität des Geschmackes.

Natürlich hat jeder Mensch einen anderen Geschmack und andere Vorlieben aber es gibt schon ein paar Grund Kriterien die einen guten kräftigen, aromatischen oder milden Kaffee ausmachen. Wenn ein Großteil der Nutzer schreibt, das der Kaffee mit dieser und jener Maschine weniger aromatisch schmeckt, dann kann auch etwas am Brühverhalten der Maschine nicht optimal sein. Hierbei kommt es natürlich stark auf die Anzahl der kritischen Bewertungen an, wenn nur ein geringer Teil berichtet, das ihnen der Kaffee nicht schmeckt, dann kann das natürlich normale menschliche Geschmacksdifferenz sein und muss nicht bedeuten das er ihnen auch nicht schmeckt.

Wie viel bin ich bereit für die Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu bezahlen?

Wie so oft gibt es auch bei Kaffeemaschinen mit oder ohne Thermoskanne große Qualität – und Preisunterschiede.
Gerade im Internet lässt sich so manche Maschine günstiger bekommen als im Fachhandel. Und besonders im Preissegment bis 50 Euro, sollte man sich unbedingt genauestens die Kundenbewertungen durchlesen. Denn der günstige Preis kommt nicht von ungefähr und jedes Unternehmen möchte auch Gewinn erwirtschaften.

Achten Sie deshalb vor allem bei günstigeren Geräten, auf die Bewertungen der Kunden, die das Gerät schon länger im Einsatz haben.

Wie ist die Beurteilung zu Qualität und Langlebigkeit des Produktes?

Ansonsten sind nach oben hin auch bei Kaffeemaschinen wenig Grenzen gesetzt, so gibt es Geräte auch im vierstelligen Bereich zu kaufen.
Wer natürlich viele Zusatzfunktionen braucht oder gar eine Maschine mit zwei Kannen benötigt, der kann sich auch im höheren Preissegment ein gutes Gerät aussuchen.
Besonders wenn man oft für mehrere Personen kocht, dann kann sich auch eine große Kaffeefiltermaschine mit zwei Kannen lohnen.
Zusatzfunktionen wie Timer oder Mahlfunktion schrauben natürlich den Preis auch in die Höhe. Wer einfach nur guten Filterkaffee kochen will der kann sparen.

Unserer Meinung nach gibt es die besten Modelle, mit einer Kanne, im Bereich zwischen 50 und 150 € zu kaufen. Hier kann man das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten.

Warum eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne online kaufen?

Eine solche Anschaffung sollte dort gekauft werden wo das Gesamtpaket stimmt und wo man das meiste für sein Geld bekommt.
Zum einen sind die Kaffeemaschinen mit Thermoskanne, gerade beim größten Onlinehändler günstiger zu bekommen als im Fachhandel.
Zum anderen spart man aber auch Zeit, ist flexibler bei der Auswahl und hat die volle Übersicht über einzelne Produktdetails, Marken und Modelle.
Die übersichtliche Auflistung gewährleistet einen optimalen Preis und Datenvergleich, wie Sie ihn im Geschäft nur schwer bekommen können.
Sie werden beim Einkaufen nicht von einem Verkäufer beeinflusst und können in Ruhe die Erfahrungen anderer Nutzer mit den einzelnen Kaffeemaschinen studieren.
Sie sind unabhängig von den Öffnungszeiten eines Geschäfts. Amazon liefert ab 29 Euro kostenlos. Und sollte doch mal ein Umtausch gewünscht sein so ist auch dies Dank des einfachen Retourenprogramms beim kundenfreundlichen Unternehmen kinderleicht möglich. Zusätzlich steht Ihnen hier rund um die Uhr eine kostenlose Kundenberatung zur Verfügung, die ihresgleichen sucht.

Viel Spaß und Genuss mit ihrer neuen Maschine.